Zurück zum Wiki

Panzervernichtungstrupp



Zuletzt bearbeitet vor 1 Monat

Panzervernichtungstrupp

Führungsanweisung – Panzervernichtungstrupp


Inhaltverzeichnis

1. Panzervernichtungstrupp
2. Reaktion auf Fahrzeugfeind
3. Panzervernichtungstrupp bilden
4. Vorgehen
5. Letzte Deckung vor dem Feind
6. LAD für die Bekämpfung des Fahrzeugfeindes 
7. Graftik 1: Ausgangslage
8. Grafik 2: Feindmeldung 
9. Grafik 3: Lageinformation  und Befehl
10. Grafik 4: Ausgangslage
11. Annährerung 
12. Grafik: Sammelpunkt 1
13. Grafik: Sammelpunkt 2 
14. Die letzte Deckung vor dem Feind
15. Grafik: Nach der Erkundung 
16. Nach der Erkundung 
17. Ausweichen
18. Hinweise für den Panzervernichtungstrupp
19. Schlusswort
20. Quellenverzeichnis

 

1. Panzervernichtungstrupp

Geführt durch Squadleader oder Stlv. (FTL)
Besteht aus mindestens 3 Soldaten (Führer, At schütze, Nahsicherer)
Wird gebildet zur Reaktion auf Fahrzeuge, die aus verschiedenen Gründen vernichtet oder Kampfunfähig gemacht werden sollen.
- Um weiteres Vorgehen zu verwehren
- Um eigene Aufklärung zu verwehren
- Um eigenes Vorgehen zu ermöglichen
- Um Feind die Fähigkeit der (PA, AA, usw.) zu nehmen

 

2. Reaktion auf Fahrzeugfeind

Panzerfeind wird gemeldet, Position ist bekannt oder ist grob eingrenzbar.

 

3.Panzervernichtungstrupp bilden 

Führer vor Ort bildet selbstständig oder durch Befehl den Panzervernichtungstrupp, weist Rest des Teams ein und setzt einen neuen Führer vor Ort ein, und gibt beiden, also seinem Team und dem FTL einen gemeinsamen L A D.
Der Schwerpunkt liegt beim Fahrzeug und daher wird der PzVernTrupp durch den Squadleader selbst geführt. Alternativ kann ein Fireteamleader. mit der Aufgabe vertraut werden.
Aufnahme eigener Teile nach dem Auftrag muss beim Abmarsch sichergestellt werden (Einzelaufträge im LAD) für die Wiederankunft.

 

4. Vorgehen

Panzervernichtungstrupp geht schnellstmöglich unter Eigensicherung auf befohlener Route (LAD nach Bildung PzVernTrupp) vor, dabei befiehlt der Führer des Trupps Sammelpunkte auf der Route, falls der Trupp versprengt wird. Dann Ankunft in letzter Deckung.

 

5. Letzte Deckung vor Feind

Wird ausgerufen durch den Truppführer, dieser geht einige Meter vor, um die Richtigkeit der gemeldeten Fzg. Position zu prüfen und den Schützen auf das Ziel einzuweisen. Rest des Trupps sitzt derweilen in enger Rundumsicherung, At Schütze stellt auf Befehl Gefechtsbereitschaft des AT mittel her.

 

6. LAD für die Bekämpfung des Fahrzeugfeindes

(Ausgangslage, ein Squad das für die Bekämpfung von Fahrzeugfeind ausgerüstet ist)
Squad „Arrow" mit den Fireteams „Alpha“ und „Bravo“

7. Grafik 1: Ausgangslage

 

8. Grafik 2: Feindmeldung

 

9. Grafik 3: Lageinformation und Befehl

 

10. Grafik 4: Ausgangslage

 

11. Annäherung

Die Annäherung durch den Ostwald ist schnellstmöglich durchzuführen.
Auf dem Marsch wird durch den Führer, ein oder mehrere Sammelpunkte bestimmt, die zum neu formieren, nach einer möglichen Versprengung dienen.
Sammelpunkte sind an Signifikanten Orten im Gelände zu wählen, auf der Anmarschroute die im üblichen auch die (Abmarsch-)Ausweichroute ist.

 

12. Grafik: Sammelpunkt 1

 

13. Grafik: Sammelpunkt 2



Bei dem Ansagen der Sammlpunkte wird ein Vorgehen im Rahmen eines Vorbefehls vorgegeben.

„Hier Sammelpunkt 1, bei eintreffen 2 Mike warten, danach weiter zu Squad“

Dann Sinngemäß bei Sammelpunkt 2:

„Hier Sammelpunkt 2, bei eintreffen 2 Mike warten, danach zu sammelpunkt 1.“

 

14. Die letzte Deckung vor dem Feind

Die letzte Deckung vor dem Feind wird durch den gut orientierten Teamleader ausgerufen, hier ist seine Priorität, festzustellen ob das Fahrzeug weiterhin am gemeldeten Standort ist. Um dies zu überprüfen kann er alleine oder mit dem Nahsicherer vorgehen. Hier macht es keinen Sinn Auklärungsmittel wie Hunt-IR einzusetzen da es zu Zeitaufwändig ist.

Dazu lautet der kurz- L. A. D.:

„Wir sind in letzter Deckung vor Feind angekommen, hier jetzt rundumsicherung, AT- Schützen Gefechtsbereitschaft herstellen, Feindfahrzeug vermutlich Nord 150, ich gehe mit Nahsicherer vor um zu Erkunden."

Priorität bei der Erkundung ist es unaufgeklärt zu bleiben. Eine frühzeitige Aufklärung des eigenen Trupps hätte fatale Folgen gegen einen Fahrzeugfeind. Die Erkundung ist auch dafür da um geeignete Stellungen für die AT Schützen zu erkunden, ein freier Schusskanal ist wichtig und eine gedeckte, mindestens aber sichtgeschütze annäherung.

 

15. Grafik: Nach der Erkundung

 

16. Nach der Erkundung

Lage:                                           „Norden ca 150 links von Buschgruppe, feindlicher Spähpanzer in Stellung“

Absicht:                                       „Wir vernichten Feindfahrzeug“

Durchführung:                            „AT- Schütze 1&2 Vernichten Feindfahrzeug, Sofort, danach selbstständig ausweichen zu letzter Deckung für alle.
                                                   Nasi wirkt auf ausbotende schützen, Sichert ausweichen der AT schützen und mir, AT- Schütze 1 schießt aus Stellung                                                               einzelstehender Stein rechts.“
                                                 
                                                  „AT-Schütze 2 Verschiebt sich links an umgestürzte Tanne schießt nur bei nichtwirkung Schütze 1.“
                                            
                                                   „ich befinde mich mit Nasi links von AT Schütze 2“

                                                  „Fragen ? Ausführung !“

Aufgabe des Teamleaders hierbei ist es eine Schussbeobachtung durchzuführen und je nach Befehlsausgabe, entweder Feuerbefehl zu geben, oder
Schütze 2 eine neue Zielhöhe und Weite anzusagen.

Beispielhafter Ablauf der Zielbekämpfung:

Schütze 1: „Rückstrahlzone frei, Haltemarke 200, halte an Zielmitte, Achtung Panzerfaust Schießt“ *Feuert*

*Schütze 1 schießt (zu) kurz* (Beobachtung durch Teamlead)

Teamlead: „ Treffer Tief !, Schütze 2 Anhalten Zieloberkante, Feuer“

 

17. Ausweichen

Unabhängig vom Erfolg der Unternehmung wird sofort ausgewichen. Ist das Team nicht getrennt worden so gibt es an der letzten Deckung vor dem Feind einen kurzen Befehl zum ausweichen. Wurde das Team getrennt, z.B. durch Beschuss, so wird in der letzten Deckung vor dem Feind oder an den ausgerufenen Sammelpunkten neu formiert. Vor erreichen eigener Teile bietet es sich an Funkverbindung herzustellen falls möglich. Bei erfolgreicher Aufnahme eigener Teile lässt sich der Teamleader des Panzervernichtungstrupp eine Lagemeldung durch den Stlv. geben und übernimmt wieder das Squad.

 

18. Hinweise für den Panzervernichtungstrupp

Diese Handlungsanweisungen sind als Tipps und Tricks bzw. Erfahrungsberichte zu sehen.

- Schnelle Reaktion und bildung eines Panzervernichtungstrupp.
- Möglichst Regelung durch Vorbefehl, wer Panzervernichtungstrupp ist, damit eine schnelle Befehlsausgabe stattfinden kann und auch auf spontan
  auftretenden Feind mit kurz LAD reagiert werden kann.
- Annäherung unter höchster Vorsicht.
- Feuerstatus Gelb – Rot, der Panzervernichtungstrupp sucht nicht den Feuerkampf mit der Infanterie.
- Die Schussposition der AT-Schützen sollte im „L“ zueinander liegen, also versetzt und mit größtmöglichem Abstand. (Erfahrungsgemäß ist dies ohne
  Funk unmöglich)
- Ausweichen unter Nebel nur wenn man schon durch das Fahrzeug beschossen wurde.
- Feuerkampf auf ausbotende Schützen sollte geführt werden jedoch nicht länger als 1 – 2 Minuten. Tritt z.B. eine feindliche abgesessene Gruppe
  Panzergrenadiere, dann auf den Trupp an, so wird meist ausgewichen.
- Mindestpersonalansatz für den Trupp sind 3 Soldaten, eine Obergrenze gibt es nicht, Sinn macht es jedoch nicht mit mehr als 6 Soldaten zu arbeiten.
- Blenden des Feindes ist unter Koordination mehrerer Truppenteile möglich, Vorsicht bei Nebelwurf, die Windrichtung muss stimmen.

 

19. Schlusswort

Abschließend ist zu sagen das der Panzervernichtungstrupp ein Himmelfahrtskommando ist, wenn die Sicherheitsrelevanten Vorgänge nur stiefmütterlich gehandhabt werden. Unabhängig von der Ausführung kann, nachteiliges Gelände oder unglückliche Umstände zur Folge haben, dass der Panzervernichtungstrupp nicht von seinem Auftrag wiederkehrt.

„Konnt´ einst der Panzer Dich erschüttern, so muss er heut´ vor dir erzittern“

 

20. Quellenverzeichnis

-Funkgeräte Icon: https://www.shutterstock.com/de/image-vector/walkie-talkie-icon-vectorset-electronic-2364148741
-Militärische Symbole: https://pingwins.ucoz.de/_ld/0/4_ZDv1_011.pdf
-Militärische Symbole Intern: https://imgur.com/a/rUZRKDI
-Bäume: https://sinas-geschichten.de/2017/04/23/der-einfache-weg-landkarten-zu-zeichnen-fluesse-seen-und-waelder/
-Sumpf: https://www.reddit.com/r/mapmaking/comments/bsjzi2/mapmaking_time_to_get_wet_10_ ways_of_drawing_a/?tl=de#lightbox
-Arma 3 Editor Bildmaterial
-Inhalt aus Ausbildungen / Schulungen / Erinnerungen und Erfahrungen

Handbuch erstellt durch C.Mattox